Kategorie-Archiv: Haus und Wohnung

Kleine Sonntagsbastelei – Garagenlautsprecher

Angeregt durch ein Foto im Netz fand ich die Idee ganz kultig:
Lautsprecher in alten Kanistern, für das Radio in der Garage.

Nun, die Zutaten waren vorhanden:
Leere 5L Kanister,
ein eingelagertes Autoradio,
die alten Türenlautsprecher vom alten Skoda Felicia (verkauft),
Lautsprechergitter von anderen Türenlautsprechern der selben größe.

Herausgekommen ist das hier:
Kanisterlautsprecher.

Der Aufbau ist nicht weiter kompliziert:

Weiterlesen

Drehregal in der Küchenecke.

Nachdem ich nun endlich eine Buchen-Leimholzplatte in die schiefe Ecke neben dem Spülenschrank eingepasst hatte, entstand darunter ein großer toter Raum, der nur durch den schmalen Spalt zwischen den Schränken von vorn zugänglich ist.
Nun hat man ja allerlei Hausrat und Vorräte die untergebracht werden müssen, deshalb kann das so nicht bleiben.
Den Spülenschrank konnte ich noch ein wenig verrutschen, zumindest ca. 10 zentimeter, so weit es die Wasser- und Abwasseranschlüsse und der Abstand zur Kammertür zuließ.

Viel hat es nicht gebracht, der Abstand zwischen den Türen der beiden Schränke ist nur etwa 25-30cm.
Wie sollte man den Platz da nutzen?
Ich habe mich für ein drehbares Regal entschieden.

Nachdem der Gedanke daran längere Zeit in meinem Kopf herumspukte und ich mir bereits einem Jahr von einem Arbeitskollegen ein großes altes Radlager-Kugellager mitbringen ließ, dass nicht mehr gebraucht wurde da nicht mehr klar war zu welchem Ostblock-Fahrzeug es passen könnte, lief mir nun noch eine 50cm große Sperrholz-Kabeltrommel über den Weg.

Gerade mal ein paar Monate später 😀 habe ich diese dann mal übergeschliffen und mit Leinöl geölt, da ich wegen dem neuen Wohnzimmertisch sowiso Schleifmaschine und Holzöl bei der Hand hatte.

Doch wie weiter?
Nun, der mittlerweile angeschaffte 3D-Drucker half mir weiter: Ich war nun auch ohne Drehbank in der Lage, einen passenden Lagersitz für das Kugellager herzustellen. Als Achse habe ich ein einfaches 1m langes Eisenrohr 30x2mm bestellt und gehofft die angegebenen +/- 0,5mm Toleranz fallen negativ oder neutral aus, damit es in das 30mm Auge des Lagers passt.
Pustekuchen. Das Rohr war Oval, zwischen 30,0 und 30,3mm Außendurchmesser.

Nach sehr abenteuerlichen Methoden das Rohr in Rotation zu versetzen und Schleifmittel und Feilen hin position zu bringen, konnte ich die beiden Teile zusammenfügen. Durch „passung“ steckt und hält es nun zusammen.
Der Kugellagerhalter war weniger aufregend, nach einem Malheur beim ersten Druckversuch ist gleich ein brauchbares Teil herausgekommen.
Küchendrehregal
Das Lager ließ sich eindrücken und hält auch hier durch Formschluß in seinem Sitz.

Da das natürlich alles nicht so genau und solide wie eine richtige Metallbaukonstruktion ist, wird die Welle oben nochmal gegen Querkräfte abgefangen. Dazu habe ich einen Adapterring gedruckt um ein 608 Kugellager im Inneren am oberen Ende des Rohrs zu befestigen. Eine 8er Schraube kann dann einfach von oben in das Lager gesteckt werden, es kommen ja keine großen Kräfte drauf. Um den Adapterring einsetzen zu können habe ich die innenliegende Naht des Stahlrohres mit dem Stabschleifer abgeschliffen.

Küchendrehregal

So dreht sich nun die gesamte Achse und steckt unten in einem großen Kugellager, und hat oben ein kleines Kugellager für die Qeurkräfte. Das große Kugellager ist zwar ein Radialkugellager, welches in die falsche Richtung belastet wird, aber es ist sowas von überdimensioniert das mich das wohl überlebt.

Küchendrehregal
Die Kabeltrommel als rundes Regal mit 2 Böden hat leider im Zentrum viel zu große Löcher.

Daher hab ich aus Reststücken vom Fußbodenlaminat (das Zeug nimmt ja auch nur Platz weg und setzt Staub an) mit der Lochsäge Scheiben ausgeschnitten, die den Zwischenraum ausfüllen. Eine kleinere Scheibe für das Loch, und eine etwas größere Scheibe damit das ganze nicht durchfällt.
Küchendrehregal

Die beiden Scheiben aus dem Trägermaterial vom Laminat, eine Art Holzfaserplatte habe ich wegen der Beschichtungen dann mit fasergefülltem Epoxidharz zusammengeklebt, und nach der Aushärtung die Scheiben mit MS-Polymer in die Kabeltrommel eingeklebt.

Küchendrehregal

Damit die Trommelunterseite nicht am großen Kugellager auf der äußeren Lagerschale schleifen kann, musste noch eine Distanzscheibe zwischen Kabeltrommel und innerer Lagerschale eingefügt werden. Nun ist M30 nicht gerade eine Größe, zu der man im Haushalt eine Unterlegscheibe findet. Aber was solls, das geht auch aus Plaste. Also kurz mit dem 3D-Drucker eine Scheibe gedruckt. Viel muss es ja nicht aushalten, da oben die Kabeltrommel flächig aufliegt und unten der Druck direkt auf die dicke innere Kugellagerschale weitergereicht werden kann.

Küchendrehregal

Ursprünglich wollte ich das untere Kugellager auf eine Platte befestigen, und diese dann mit Gummi oder sowas am wegrutschen sichern. Da ich aber das obere Ende der Drehachse sowiso mit einem Kugellager versehen habe und dort ohnehin einen Halter brauche, kann ich das untere Ende auch genauso mit dem schweren Spülenschrank verschrauben, damit die Leimholzplatte oben herausnehmbar bleibt (zum Beispiel zum Saubermachen der Ecke).

Soweit sogut, alles dreht sich sehr leicht. Die Trommel habe ich nicht fest mit der Welle verbunden. Aufgrund der guten Lagerung reicht die Reibung der Kabeltrommel auf dem Distanzring unten völlig aus, um die Welle mitzudrehen.

Doch selbstverständlich fehlt noch etwas in der dunklen Ecke: Licht!
Und das kann ja wohl schlecht so altmodisch mit einem mit der Hand umständlich zu bedienenden Schalter gesteuert werden.
Das muss automatisiert werden.
Und Led-klebeband ist ja auch noch welches da. 12V Strom gibts an der Stelle ohnehin aus einem sparsamen Schaltnetzteil für das Küchenradio

Da das ganze ja ein drehbares Regal ist, wär es gut, wenn das Licht angeht wenn man es dreht. Also das ist ja mal einfach: Eine Nockenscheibe, die eine fast komplett umlaufende Schaltnocke hat, und ein Mikroschalter, der das Licht an macht. In einer position geht das Licht aus. Das ist sehr praktisch, weil das Regal so immer in dier gleichen Position „abgestellt“ wird, und wenn man einmal weiß was vorn drann steht, muss man nicht erst drehen und suchen, und braucht auch kein Licht, sondern greift einfach hin.
Küchendrehregal

Perfekt.
Und so siehts fertig aus:
Küchendrehregal

Naja.
Fast fertig. Ein bisschen niedrig, die Trommel.
Und so muss ich wieder Ausschau halten, bis mir wieder mal eine über den Weg läuft, die auch 50cm Durchmesser hat. Aber das ist ja, wenn man die gesamte Laufzeit des Projekts betrachtet, nur eine Frage der Zeit.

LED-Flächenleuchte

Wie funktioniert die Ausleuchtung in einer LED-Flächenleuchte? (Kleine Einbauleuchte)

Ich habe aus Neugier mal eine geöffnet, und ein Foto gemacht.
Die hier gezeigte Lampe hat eine Lichtaustrittsfläche von etwa 10x10cm und eine elektrische Leistung von ca. 3,5W.

LED-Flächenleuchte

Außen im Gehäuse ist ein LED-Klebestreifen untergebracht, der mit dem Vorschaltgerät mit 12V versorgt wird.
Die dicke Plexiglasscheibe mit dem Punktraster wird von den LEDs seitlich beleuchtet und verteilt das Licht.
Obendrauf kommt die weiße Scheibe, damit die Leuchte im ausgeschalteten Zustand auch schön Weiß aussieht.
Und ganz unten die transparente Scheibe mit der geriffelten Oberfläche, um das Licht besser zu streuen.

Kurzum: Alles keine Raketentechnik!

Glutinleim – Holzleim – Temperiertes Wasserbad

Zur Reparatur von älteren Möbeln, die mit Heißleim geklebt sind, eignet sich der moderne Holzkaltleim (Polyvinylacetat) nicht so gut. Der originale Heißleim, also Haut- und Knochenleim bindet besser mit den Resten der alten Verleimung.

Wie es funktioniert weiß Lothar Jansen-Greef, Tischer und Möbelrestaurator aus Bad Arolsen. Dieser Fachmann macht sich die Mühe, vieles Wissenswertes über das alte Tischlerhandwerk in seinem Youtube-Kanal aufzubereiten. Hier der Film zum Heißleim:
youtube – Haut und Knochenleim

Was man also braucht ist neben dem Leim selbst, der aus Schlachtabfällen gewonnen wird (im Mittelalter gab es in jeder Stadt eine Leimsiederei, die wegen dem Gestank vor den Toren der Stadt angesiedelt war), ist ein temperiertes Wasserbad.
Nach einiger Überlegung bin ich auf ein sehr günstiges Fertigprodukt gestoßen, welches für diesen Zweck ideal ist:

Heissleim-Wasserbad
Ein Wasserbad mit Heizung und Thermostat. Kostet 13-15 Euro.

Die Mütter kennen es als Flaschenwärmer für Babynahrung 🙂
Ich habe die Temperaturen bei der jeweiligen Thermostateinstellung erfasst und auf dem Gerät notiert. Basteln ist nicht notwendig, das Ding kann mehr als nur lauwarm.

Das Glas was da genau hineinpasst und mit dem Rand oben bündig abschließt ist ein leeres Glas Rübensirup.

Netzwerkverkabelung (5) – Ordnung

Patchkabelchaos

Im Netzwerkschrank hat sich das Kabelchaos breit gemacht – deshalb hier ein wenig Ordnung. Ich habe 0,5m kurze Lan-Patchkabel in verschiedenen Farben bestellt.

So kann jeder Raum in einer eigenen Farbe gepatcht werden, so dass man am Switch leichter den richtigen Stecker findet. Die kurzen Leitungen verheddern sich auch nicht und müssen nicht zusammengebündelt werden.

Switch Ablage

Aus einem Reststück Fußbodenlaminat und zwei übriggebliebenen Möbelwinkeln und 5er Maschinenschrauben entstand eine Ablage für den Netzwerkswitch. Oben in das „Brett“ sind zwei kurze Schrauben eingeschraubt, die in Löcher auf der Unterseite vom Switch greifen. So verruscht er nicht und fällt nicht herunter.

Auf der freigewordenen unteren Ablage ist nun Platz für etwas neues.

Ikea Ivar Regalsystem gibt nach

Für die Bastelstube habe ich mich für das Ikea Ivar Regalsystem entschieden.

Nachdem es sich im Laufe der Zeit nun langsam füllt, gab das Material am großen Eck-Boden nach. Zunächst knackte das Holz häufig. Ich fand die Ursache aber erst nach 2 oder 3 Tagen.

Die größen Böden haben unten eine Holzleiste zur Verstärkung. Das ganze Teil hat sich so weit durchgebogen, das sich die Schrauben der Verstärkungsleiste aus dem Holz heruszogen. Zusätzlich war an der Stelle die Verarbeitung nicht so dolle: die Senklöcher der Schrauben waren nicht gleichmäßig tief hineingebohrt, so daß in Teil der Schrauben kaum 5mm tief in der Holzplatte saß.

Nachdem sich zwischen der geraden Leiste und dem durchgebogenen Brett am Ende ein fingerbreiter Spalt gebildet hatte, sah ich das Malheur. Als Notbehelf hab ich das ganze Gebilde erstmal auf die darunterliegende Etage abgestützt.

Regalstütze

Es muss also eine Verstärkung her, damit das auch dauerhaft hält. Weiterlesen

DSL Störungen – Verbindungsabbrüche

Seit einiger Zeit gibts immer wieder in den Abendstunden lästige Unterbrechungen beim DSL-Anschluß.
Heute ist nach längerer Zeit ohne Verbindungsabbruch ein zeitlicher Zusammenhang in der Wohnungsnutzung aufgefallen. Das Licht wurde eingeschaltet, und sofort war wieder ein Zusammenbruch der DSL-Verbindung.

Also der Sache gleich mal auf den Grund gegangen – Die Fritz!Box kann einem das DSL-Spektrum anzeigen. DSL-Spektrum aufrufen, Lampe schalten, kurz warten und neues Spektrum anzeigen. Bingo!
Wenn die Lampe an ist, verbindet sich die Box statt mit 11 Mbit neu mit 8 Mbit.

Allmähliche und geringfügige Änderungen der Übertragungseigenschaften können die Geräte DSLAM und DSL-Modem ausregeln, erfolgt jedoch eine abprupte Änderung muss die maximale Datenübertragungsrate zwischen beiden Endstellen neu ausgehandelt werden.

Praktischerweise ist das Spektrum in der Fritzbox mit einer Frequenzskale ausgestattet. So kann man die Störung schon etwa einordnen.

DSL-Spektrum

Ich habe das gestörte Spektrum und das nicht gestörte (konnte ja mit dem Lichtschalter umschalten) halbtransparent übereinandergelegt. Leider ist das obere Störabstandsspektrum zum Zeitpunkt des Screenshots bereits aktualisiert gewesen und zeigt eine saubere Übertragungsstrecke. Im unteren blauen Spektrum sieht man aber (in der halbdurchsichtigen Darstellung) sehr schön, das es einen Einbruch der Übertragungswerte ab 1,2Mhz gibt, die nach einem Störungsmaximum dann in einer breitbandigen Störung nach rechts fortsetzen.
Wenn man selbst nach Störungen sucht, ist es immer nützlich das obere gelbe Spektrum mit dem Störabstand zu beobachten, weil sich dort Unterschiede sehr schnell zeigen, während das untere Spektrum nur verzögert reagiert. Oben sah die Hüllkurve etwa so aus, wie die niedrigere Linie im blauen Spektrum.

Weiterlesen

Überschwemmung in der Küche – Ursachenforschung

Heute einmal Muse gefunden nach viel Getue mit „Wasser auf Anforderung“ des Geschirrspülers mit optischer Kontrolle wann genug Wasser drinn ist (Tür auf.. glotzen – mehr Wasser.. Tür zu.. warten.. Tür auf.. glotzen.. noch nich genug – Tür zu.. warten.. glotzen.. gut. – Wasserhahn wieder zu) und das drei mal pro Spülgang. Offenlassen konnte man den Wasserhahn ja erstmal nichtmehr.

Geschirrspüler aufgebahrt. Dann aufgeschraubt. Wasserstandsmimik gesucht.
Kurzum: wie ich schon sagte, es ist alles so primitiv wie es irgend nur möglich ist. Nix mit druckdose.

Schwimmerschalter

Der Schwimmer steht mit dem schwarzen Schlauch links-unten in kontakt mit dem Wasservorrat im „Pumpensumpf“. Nach der Überwindung des inneren Schweinehunds habe ich den ganzen ekelhaften Gubbel doch abgewischt und abgeschrubbelt. Man kann nun sogar sehen, wie das Ganze ursprünglich einmal ausgesehen haben muss.

Schwimmerschalter

Leider war das noch nicht genug. Eine Funktionsprobe am offenen Herzen zeigte das irgendwie so gar kein Wasser mehr zwischen Schwimmerkammer und Waschbottich mehr wechseln will. Eine Spülung mit Dan Klorix und durchkneten des Schlauchs brachte dann einen kaum nennenswerten Teilerfolg. Ausbauen vom Schlauch ohne Komplettzerlegung nicht möglich. Die Schlauchklemmen sind auch nur 1-Weg-Produkte.

Deutliche Wirkung zeigte dann ein brocken Ätznatron und aufgegossenes kochendes Wasser im Schwimmerbehälter. Was da alles aus dem Schlauch kam.. ich erspare euch mal unschöne Details, bis auf „Flocken in verschiedenen Farbschattierungen“.

Paar mal gespült. Mit Draht herumgegiegelt. Noch mehr gespült. Schräg aufgestellt (damit der schlauch den tiefsten Punkt bildet) und nochmal Natronlauge. Stunde stehen lassen. Nochmal gespült.

Kurzum: Scheint jetzt wieder in Ordnung zu sein. Uneingeschränkter Betrieb ist somit wieder freigegeben. Ich überlege nun die Sorte der Spültabs ggf. zu wechseln, habe in letzter Zeit auch deutlich mehr Ablagerungen unten genau unterhalb der Tür im Waschbottich.

altes Autoradio als Küchenradio

Um in der Küche Musik anzuhören musste ein Radio her. Eins was nicht im Weg herumsteht.

Irgendwo in den Umzugskisten schlummerte noch das alte Autoradio vom alten Auto. Nach einiger Suche fand ich es dann auch. Mit der Befestigung habe ich nicht allzu viel Aufwand getrieben – Ein Reststück Laminat mit langen Schrauben von unten gegen das Radio geschraubt, so dass es am Schrankboden festgeklemmt wird.
Hinten drann ein Kabelbinder zum Festbinden des unweigerlich entstehenden Kabelsalates.


Autoradio

Weiterlesen

Überschwemmung in der Küche

Während dem Einkaufen lief der Geschirrspüler – über.
Das Programm ist auf Wassereinlassen stehen geblieben und die Suppe vorn aus der Tür herausgelaufen.

Der Geschirrspüler ist so ein Single-Haushalt-Teil bei dem auf alle verzichtbaren Teile auch konsequent verzichtet wurde. Keine Wasserenthärtung, keine Behälter für Salz oder Klarspüler, keine Tropfwasserauffangwanne mit Wasserfühler.

Schnell den Sauger („Modell R2D2“) ausgeleert und Wasser aufgesagt. Die Abstellkammer 2cm hoch unter Wasser, jede menge Werkzeug, Kartons, Farbdosen, Elektrowerkzeuge, Sortimentskoffer, Farbeimer, Fliesenkleber und Fugenmasse, Gips und Spachtel im Zimmer, die Spanplatten der Küchenschränke gequollen.
Und die Nachbarn im Erdgeschoß nicht zu Hause, falls dort schon das Wasser von der Decke tropft 🙁

Nach 5 Kübelfüllungen im Nass-Sauger war der Großteil des Wassers aufgenommen.
Fotos habe ich keine gemacht. Nach 2 Stunden war die Kammer ausgeräumt und alles nochmal nachgewischt.

Und das, nachdem hier gerade alles neu rennoviert ist.

Hausnummer

Offenbar seit langer Zeit besitzt das Haus hier keine Hausnummer.

Deshalb hab ich mir von der Oma das schäbige China-pendel-wanduhren-plastik-imitat-werbegeschenk mitgeben lassen (sollte weggeworfen werden) um das Gehaeuse einer Sekundärverwertung zuzuführen.

Nachher wenns dunkel wird kleb ich nen „Powerstrip“ Haken an die Haustür und häng das Teil drann, als kleine Gedächtnissstütze für die Hausmeisterin.

Hausnummer

Warmwasserboiler Ausfallursache

Wenn ein Boiler bereits nach 6 Jahren Wasser verliert, ist es natürlich interessant die Ursache für den Ausfall herauszufinden. Dafür musste der Boiler auseinandergeschraubt werden.
Am Kesselflansch ist der Heizstab an einer Blechplatte angeschraubt und kann demontiert werden.

Boiler Kesselflansch

Hier offenbart sich schon das bröselige Zeug – Kalk. Ein halber Eimer Kalkflocken war im Boilerkessel, der beim Restentleeren vom Behälter noch herauskam.

Der Boiler hat einige Roststellen. Im gegensatz zu kleinen Untertischspeichern ist der Kessel nicht aus Kupfer, sondern aus einfachem Stahlblech. Das hält dem Wasserleitungsdruck leichter stand, und wird zum Korrosionsschutz auf der Innenseite emailliert. Leider ist die Emailleschicht nie vollständig hermetisch dicht und braucht deshalb noch ein wenig Unterstützung durch einen anodischen Korrosionsschutz. Dazu wird elektrisch Leitfähig ein Metallteil mit dem Eisenkessel verbunden, welches in der Elektrochemischen Spannungsreihe unedler ist, und statt dem Eisen in Lösung geht. Da hier Trinkwasser durch geht, ist nur Magnesium geeignet.

Leider war so viel Kalk an der Anode, das diese elektrisch Isoliert wurde, und der korrosion nicht mehr entgegengewirkt werden konnte. Normalerweise fallen diese Teile erst durch Aufbrauchen des Opfermetalls aus, in meinem Fall war jedoch noch fast alles vorhanden. Offensichtlich ist die Zusammensetzung des örtlichen Wassers und die mitgeführten Mineralstoffe geeignet, die Anode komplett zu passivieren.

Boiler Heizstab mit Anode

Hier habe ich den losen Kalk heruntergebürstet, trotzdem ist der runde Magnesiumstab noch vollständig von Ablagerungen umhüllt.

Der Kessel war punktuell durchgeröstet. Fotos gibts nur von innen, da der Hersteller den Kessel mit einer Art Montageschaum in das äußere Gehäuse eingeklebt hat.

Boiler Kessel mit Rost

Boiler Kessel mit Rost

Drehbares Sortimentskastenregal

Nach dem nun wegen dem ewigen Umzug alles neu organisiert wird, muss nun eine neue Lösung für das Bauteilesortiment gefunden werden. Ursprünglich war vieles davon in einem alten Kleiderschrank untergebracht, dem hinten ein Teil herausgesägt wurde da hinter dem Schrank der Schornstein verlief.

Das war also ein Schrank, der nicht weiterverwendet werden konnte.

Zwei Möglichkeiten kamen mir in den Sinn: eine Sortierkastenreihe über dem Bett. Das ist aber nicht so gut, weil man immer übers Bett kraxeln muss.
Also Plan B. Ein drehbarer Bauteileturm.

Von einem alten Kleiderschrank, der schon so klapperig war, daß er keinen weiteren Umzug überlebt, waren einige Spanplatten übrig. Die könnten also gleich einer sinnvollen Verwertung zugeführt werden.

Daher heute alles runter in den Gewölbekeller geschleppt, da stört man selbst am Sonntag keinen mit dem Lärm von der Handkreissäge

Nach 10 minuten anzeichnen, 10 minuten schleppen und weiteren 10 minuten Sägen waren alle Einzelteile aus den alten Spanplatten gekreischt.

Der Aufbau war etwas mühseliger. Nach dem Zusammenfrickeln eines Zirkels und dem Bohren des Zentrallochs musste alles passend zusammengesetzt werden. Etwa 30 schrauben halten die Platten zusammen, 12 Bockrollen wollten mit weiteren 24 Schrauben angeschraubt werden

Zuerst die Bodenplatte aus dünnerem Material aufdoppeln:
Boden

Da drauf ein Tischbein aus dem Baumarkt – Zum Zentrieren des Drehteils.
Boden

Aus der nächsten Platte ein Loch ausgesägt (mit der Lochkreissäge)
Loch

Dann die senkrechten Bretter anzeichnen und Löcher bohren, und gleich mal ein paar Rollen anschrauben.
Loch

Und die Bretter anschrauben. Das Gebilde nimmt Form an. Das ist dann das drehbare Teil.
Loch

Ach und.. genau. MEHR ROLLEN FÜR DIE WELTHERRSCHAFT!
Loch

Am Ende doch ein Finger ekeliges Fett an das Zentral-loch und das „Drehteil“ auf die Grundplatte gestellt.
Loch
Filzaufkleber gegen zerkratzen des neuen Fußbodens nicht zu vergessen.
Das Holzdekor wird im Endausbau weitgehend von Sortimenskästen verdeckt.

Hoffentlich halten die Rollen das Gewicht aus.. das Konstrukt wiegt allein schon fast 30 kilo
Die ollen DDR-spanplatten sind irgendwie schwerer wie die neuen.

Unn hier noch ein Bild, die ersten Sortimentskästen dürfen sich schon mal eingewöhnen.
Loch
Die Lücken über den Kästen werden dann noch mit kleinkram gefüllt, z.B. Schrumpfschlauchrollen.

Jetzt können die kisten mit den Bauteilen bald wieder ausgepackt werden. Sortimentskästen muss ich noch nachkaufen.