Kategorie-Archiv: Internet

Wie ein Glasfaseranschluss der Telekom im Keller aussieht (2019)

Hallo,

wer sich schon immer gefragt hat, wie es in der grauen Kiste im Keller aussieht, von der aus der Telekom Glasfaseranschluss in der Wohnung versorgt wird:
Telekom Glas APL

So sieht das aus.
Was ist da alles drin?

Links in der roten Spleißkasette mit dem „NE3“ aufkleber sind die ankommenden Fasern „vom Amt“ drinn, also die Leitung die von der Straße kommt. Dort wird die ankommende Faser mit den nachfolgenden Bauteilen verbunden.
Direkt daneben befinden sich diese Kasetten mit dem blauen Aufkleber, aus dem die vielen „Pigtail“ Anschlussleitungen herauskommen. Darin befindet sich ein optischer Verteiler. Alle Leitungen an einem Verteiler bekommen das gleiche Signal.

In der Mitte sieht man dann die Stecker, die bei der Telekom ein klein wenig anders sind als man das sonst so verwendet (irgendein Winkel einer Fläche an der optischen Steckverbindung ist da anders). Dort werden dann nachdem ein Produkt gebucht wurde, die Leitungen angesteckt die in die Wohnung führen.

Das sind die grauen Leitungen unten rechts, das gelbe Fasermaterial ist zur mechanischen Verstärkung des Kabels. Die Fasern selbst sind sehr dünn (9µm, mit der farbigen Beschichtung 100µm). Wieder gehts auf die Spleißkasetten, diesmal rechts die grünen mit der Aufschrift NE4, wo die Leitungsenden wieder mit Pigtails verbunden sind, die ab Werk schon mit dem passenden Stecker versehen wurden.

Oben in der Wohnung ist dann ebenfalls eine kleine Spleißbox in Form einer weißen Beule mit abgerundeten Ecken an der Wand, wieder mit so einer grünen Steckverbindung darin und einem optischen Modem mit Ethernet-ausgang.

Und wie geht das mit den passiven Signalverteilern?
Der Datenstrom auf der Leitung überträgt (soweit ich das verstanden habe) gebündelt die Datenströme für mehrere Teilnehmer, die mit einer Art Zeitschlitzmultiplex zu festen Anteilen den Endgeräten zugeordnet sind. (GPON)
Ein Teilnehmer kann dabei auch mehrere Zeitschlitze zugewiesen bekommen (je nach Produkt/Geschwindigkeit). Auf der Faser wird Duplex gesendet (nur 1 Faser für beide Übertragungsrichtungen).

(Sollte ich etwas nicht ganz korrekt wiedergegeben haben, möge man mich in den Kommentaren korrigieren)

Raumstatusschalter Makerspace Erfurt

Schalter im Nockenschalter-Stil mit modernem Innenleben

Die Werkstatt des Makerspace Erfurt sollte einen Schalter bekommen, an dem man Bequem den Status zwischen Makerspace Werkstatt geöffnet und geschlossen umschalten kann.
Ich habe den Vorschlag gemacht, das Teil wie einen alten elektrischen Nockenschalter zu basteln, nur noch etwas toller.^^

Der Vorschlag wurde angenommen also habe ich mich ans Werk gemacht, die Idee umzusetzen.
Für irgendwann mal später hat der Schalter 3 Schalterstellungen, um noch einen dritten Status zu signalisieren (gedacht war: Werkstatt ist zwar gerade noch offen, aber schließt gleich, es lohnt sich nicht sich noch auf den weg zu machen).

Als Vorbild diente ein Nockenschalter mit querliegender Nockenwelle. Nun, wie macht man das am besten? Ganz einfach, genauso wie im Original.

nockenschalter

Links durchs Loch wird eine Welle gesteckt, die Nockenscheiben und eine Rastscheibe sowie eine Drehwinkelbegrenzung montiert bekommt, die Schaltnocken werden der Einfachheit halber mit fertigen kleinen Mikroschaltern abgetastet.
Ich habe extra die Mikroschalter auch Modelliert, um die Nockenscheiben im 3D-Modell entsprechend am Bildschirm einmal im Schaltergehäuse sehen zu können. Die Abmessungen haben dann auch auf Anhieb gepasst. Was das grüne Teil oben ist, dazu komme ich später.

nockenschalter

Hier sieht man die Scheiben: Hinten die Rastscheibe mit den 3 Einkerbungen unten, die mit einer Feder und einer Kugel für haptisches Feedback am Schalthebel sorgen und auf den Schaltpositionen ein kleines Rastmoment erzeugen. Die Nut auf der Oberseite ist für die Drehwinkelbegrenzung. Davor sind die beiden Nockenscheiben für die beiden Mikroschalter. In ausgeschalteter Stellung wird kein Schalter betätigt, in Mittelstellung der Erste, und in Endlage dann der Zweite.

Nachdem im CAD alles gut aussah, geht das Teil in den Druck.

nockenschalter

Das fertige Gehäuseunterteil aus dem 3D-Drucker. Alle Merkmale wurden soweit brauchbar abgebildet. Es kann also mit den Einbauten weiter gehen.

nockenschalter

Die Reibepunkte bekommen Schmierfett. Rechtsunten ist schon die Kugel für die Rastscheibe eingebaut, auch die beiden Mikroschalter dürfen zur Probe schon mal ins Gehäuse. Die vier Schrauben sollten eigentlich die Elektronik aufnehmen die ich noch nicht da hatte. Eine Variante der NodeMcu/ESP8266 boards. Ich hatte nur das 0.9er ohne Befestigungsbohrungen da. Leider ging da etwas mit den Maßen schief und die Platine war dann doch länger. Deshalb oben im CAD das grüne Teil, es ist ein Adapterrahmen zur Montage der LoLin NodeMcu.

nockenschalter

Der ESP8266 meldet den Schalterstatus dann übers Wlan an einen MQTT Server. Jetzt gehts weiter mit dem Gehäuse

nockenschalter

Das Gehäuse wurde gespachtelt und geschliffen und nachher mit dem Hammerschlaglack lackiert, den ich für die halbautomatische Leiterplattenbohrmaschine gekauft hatte. Leider hatte sich inzwischen eine ziemliche Haut in der Lackdose gebildet und die Bestandteile sich etwas aufgetrennt. Das sorgte in der Folge dafür, das der Lack nicht so schön glänzt wie beim ersten Einsatz und sich schlechter verstreichen ließ.

Der Deckel wurde in der gleichen Farbe lackiert, das Ergebnis ist „gut genug, ich lass das jetzt so“.

nockenschalter

Als zusätzliches Feature bekommt der Schalter einen Boden aus Plexiglas, der mit WS2812 RBG-Leds beleuchtet wird. Oben im Modell ist dabei zu erkennen, das die Scheibe am Rand mit etwas Übermaß geplant war. Das dient dazu die Unterkante anzufasen um die Kante schön leuchten zu lassen.

Zum Einkoppeln des Lichts in die Scheibe wurden Vierecke ausgelasert, die Kanten angeschrägt und mit optisch transparentem Klebstoff die Ausschnitte schräg wieder eingeklebt. Auf diese Lichtleiter dann die LEDs geklebt. Zuletzt kam auf die Unterseite noch ein Streifen Alu-Klebeband.

nockenschalter

Der Clou an der farbigen Beleuchtung ist, das der Schalterstatus zum MQTT Server gesendet wird, und die LED den Status anzeigt den der MQTT Server meldet. Das bedeutet, man hat eine optische Rückmeldung ob die Meldung tatsächlich raus ging. Ist z.B. keine Wlan-verbindung, ändert sich beim Schalten die Farbe nicht und man weiß, das etwas nicht funktioniert hat.

An diesem Projekt habe ich nur Idee, CAD, 3D-Druck, Mechanik und Montage übernommen, die Firmware hat Maddi aus dem Makerspace gebastelt.

WordPress 3.8.1 kaputt nach Update des twentyfourteen Theme (Error 500)

Nach einspielen eines Update des Theme hier im Weblog war es kaputt.

Aus den Errorlogs des Servers ging ein Fehler in Zeile 40 der Datei /wp-content/themes/twentyfourteen/inc/widgets.php hervor.

Das Update hat diese Funktion hinzugefügt:
/**
* Constructor.
*
* @since Twenty Fourteen 1.0
*
* @return Twenty_Fourteen_Ephemera_Widget
*/
public function __construct() {
parent::__construct( 'widget_twentyfourteen_ephemera', __( 'Twenty Fourteen Ephemera', 'twentyfourteen' ), array(
'classname' => 'widget_twentyfourteen_ephemera',
'description' => __( 'Use this widget to list your recent Aside, Quote, Video, Audio, Image, Gallery, and Link posts.', 'twentyfourteen' ),
'customize_selective_refresh' => true,
) );

/**if ( is_active_widget( false, false, $this->id_base ) || is_customize_preview() ) {
add_action( ‚wp_enqueue_scripts‘, array( $this, ‚enqueue_scripts‘ ) );
}*/
}
Die letzten zeilen unten ab „if ( is_active_widget“ laufen nicht, deshalb sind die nun bei mir auskommentiert.
Da ich dieses Widget gar nicht verwende, sollten die ohnehin nicht ausgeführt werden, was offenbar nicht funktioniert.

Nun läufts wieder.
Ich hoffe diese Fehlerdokumentation hilft dem Nächsten mit diesem Problem.
Deshalb war das Weblog die letzten Stunden down.

gafu.de ist bedeutsam :-)

Gafu.de ist bedeutsam. Zumindest verursacht meine Internetseite mehr traffic als die meisten Seiten überhaupt.

Wie ich darauf komme?
Im Jahr 2005 waren 83 Millionen Internet-Domains weltweit registriert. Eine davon ist meine: gafu.de.
Vieles wird im Internet erfasst und ausgewertet, so auch die Menge der Datenübertragung, die eine Internet-Domain verursacht.
Bei den meisten Internetseiten ist der so verschwindend gering, das man das wohl mehr oder weniger ignoriert.

Gafu.de verursacht dagegen mehr Traffic. Auf der Hitliste des weltweiten Internet-Traffic befindet sich gafu.de auf Platz 5,198,550 .
Nachzulesen unter Alexa.com

in eigener Sache (email)

In eigener Sache nun etwas, was die erreichbarkeit meinereiner per e-mail betrifft.

Ob nun wieder ein Wurm umhergeht, oder so etwas ähnliches von Rechnern per Trojaner passiert, ist mir nicht klar. Wie auch immer. Seit etwa drei Wochen stieg schlagartig das Mailaufkommen in meinen Postfächern an, und ich bekomme seither zwischen 150 und 600 e-mails pro Woche mit Meldungen das Mails mit Absendern ..-at-gafu.de nicht zugestellt werden können.

Die Absenderadressen bestehen aus zufälligen Buchstaben und Ziffern und stammen natürlich nicht von gafu.de, folglich sind die Absender gefälscht. Da jedoch die mailserver auf der Empfängerseite dies als „bare Münze“ nehmen bekomme ich für sämtliche Spam-mails die an nicht mehr gültige Adressen versandt werden die Fehlermeldungen per e-mail zurück.

Das reicht mir jetzt, daher ist es ab sofort nicht mehr möglich mir mit „beliebiger_adressen-at-gafu.de“ e-mails zu senden. Das führt ab sofort ebenfalls zu fehlermeldungen (Antworten die server auf unzustellbare fehlermeldungen eigentlich auch mit fehlermeldungen ???).

Daher bitte nur die bekannten Adressen benutzen.

die telekom macht mich noch wahnsinnig

Heute erwartete ich einen wichtigen Anruf, der jedoch auf meinem Festnetztelefon ankommen sollte. Da ich jedoch zwischendurch die Wohnung verlassen wollte, dachte ich, ich könnte doch einfach eine Rufumleitung auf mein Handy einstellen.
Nach einer Suche auf der Telekom-Internetseite zum T-Net anschluß wurde ich auch fündig. Eine Bedienungsanleitung für den T-Net-anschluß sollte es sein.
Inzwischen hatte ich mitbekommen das die Rufumleitung bei der Telekom ganz anders heißt: Anrufweiterschaltung (AWS).

Doch zurück zur Bedienungsanleitung. Dort steht doch tatsächlich etwas von der AWS, jedoch nur wie man sie ein- oder abschaltet. Aber nirgendwo wird auch nur erwähnt wie die Zielrufnummer einstellbar wäre.

Das geht, weiß ich jetzt, auf der Internetseite der Telekom unter „Meine T-Com“. Nach einloggen mit meiner Telefonnummer und Kundennummer kann ich dort zwar Änderungen an meinem Anschluß beauftragen, der Zugriff auf den Unterpunkt „Meine T-Com“ (schon wieder?) bleibt mir aber verwehrt, da ich dort einen extra Benutzname und Kennwort angeben muss. Das wiederrum erfordert eine Registrierung für den Dienst „Meine T-Com“ (kostenlos).
Also fix e-mail-adresse und andere notwendige Daten eingetragen und dort angemeldet.

Meine T-Com

Nachdem ich die Daten eingetippt hatte und schon e-mails holen wollte, las ich jedoch den Hinweis, das das Passwort in den nächsten Tagen erst per Post zu mir geschickt wird.
In welchem Jahrhundert leben wir eigentlich? Papierpasswort für einen web-dienst? Sowas hatte ich schon ewig nimmer.

Kurzum: es ist einfach nicht möglich, binnen Stunden(!) eine Rufumleitung an meinem Telefonanschluß zu aktivieren..
daher muss ich wohl noch etwas zu Hause bleiben……….. *ärger*

Gui

wlan hotspot mühldorf/inn

Wie vielleicht mancher mitbekommen hat, bin ich nun QRL wegen unter der Woche in Mühldorf am Inn. Die Besonderheit hier: in einem Aufenthaltsraum kommt ein Netzwerkkabel aus der Wand, welches am stationären Rechner die Verbindung zum Internet bereitstellt. Dahinter steckt ein DSL-Router mit Flatrate.. was liegt also Näher, als diesen Anschluß auch für mein Notebook zu nutzen… daher gibts gleich ein neues Bauwerk von mir:
Der mobile Wlan-Hotspot 🙂

Habe am Sonntag Nacht noch schnell in meiner Keller-Werkstatt etwas passendes zusammengeschraubt, bestehend aus Netzwerk-switsch, Steckdosenleiste, Wlan-Accespoint und jeder Menge Leitungen 🙂
Das alles schön Transportabel und als „plug & play“… also Stecker in die Steckdose, Netzwerk an den switch und schon geht es rund. Sozusagen zum Zwischenstecken ins Netzwerkkabel zum vorhandenen Rechner.

Wlan-Koffer Mühldorf

Das beste daran: Es funktioniert ausgezeichnet. Verfasse über diese WAN-Verbindung gerade diesen Eintrag in meinem Blog. Da bin ich fast ein wenig stolz auf mich. *g*

gruß, gui

..der liebe Spam..

Sodele, hier bin ich wieder..

..heute hab ich erstmals mehr Spam im Blog als per e-mail erhalten. Nicht nur das der allgemeine Spam durch die e-mail-Adressen meiner Internetseite in den letzten 24 Monaten zugenommen hat, kam ich nun auch noch mit dem Blog damit im Berührung. Gespammt wird hier in Form von Kommentaren der Beiträge. Diese dienen der Werbung von Online-casino’s ect..

Ich begegne dem Spam mit einem Wortfilter. Selten, aber ab und zu rutscht mir ein Kommentar durch den Filter. Dafür erscheinen Kommentare sofort.. fragliche werden gefiltert und von mir Kontrolliert. Momentan bis zu 20 Spams pro Tag, eine Katastrophe.. und alle vom selben Absender… wenn da noch mehr auf diese Idee kommen, kann es ja heiter werden..

gruß, gui

Lotto

Dieser Tage habe ich doch tatsächlich einmal Lotto gespielt.. ein Glücksspiel, und ich muss zugeben: ich bin kein guter Spieler, wenn ich mich auf mein Glück verlassen muss. Möglicherweise liegt das aber auch darin verborgen, das ich zu wenig spiele….

Wie auch immer, ich hatte die möglichkeit einmal kostenfrei lotto zu spielen, das musste natürlich genutzt werden. Chancen habe ich mir als realist sowiso keine eingeräumt, weiß ich doch das es wahrscheinlicher ist, vom Blitz getroffen zu werden, als 6 richtige im Lotto zu haben. Und ich bin gar nicht scharf drauf, mich vom Blitz treffen zu lassen.

Um so interessanter ist es, das ich mit meinen 6 Zahlen sogar zwei treffer hatte. An zwei Ziehungen (ich erfuhr erst danach bei welcher Ziehung meine Zahlen gewertet wurden) hatte ich erstaunlicherweise zwei Richtige.
Man mag jetzt meinen, das zwei richtige nicht der Rede wert wären, ich als Realist und logosch orientierter Zeitgenosse finde das jedoch schon bemerkenswert. Bei dieser Gelegenheit kam ich nicht umhin, mir doch einmal auszurechnen wieviel Glück ich nun hatte.. die Wahrscheinlichkeit für zwei richtige Zahlen kann ja nur ziemlich gering sein..

Gesagt getan, hier meine Ergebnisse:
Die Wahrscheinlichkeit, eine richtige Zahl zu tippen liegt bei 12,2%, d.h. von 100 Lottospielern tippen nur 12 überhaupt eine Zahl richtig. Folglich besteht eine ca. 87%ige Wahrscheinlichkeit gar keine richtige Zahl zu tippen.
Die Wahrscheinlichkeit zwei richtige Zahlen zu tippen, ist entsprechend geringer. Sie liegt bei nur 1,5%.

Unglaublich. Das nenne ich überdurchschnittliches Glück, auch wenn es sich finanziell nicht auswirkt.