Kabelkanal

Neue fisselige Arbeit steht an: in Vorbereitung für die Netzwerkverkabelung installiere ich eine Kabelkanalstecke durch die Zimmer entlang der Fensterwand. Leider sind die Heizkörpernieschen im Weg. Da unter den Heizkörpern besonders bei den Halterungen zu wenig platz ist, muss der Kanal als „Girlande“ um die Heizkörpernischen geführt werden. Unter den Fensterbänken ist zum Glück ausreichend Platz.

Die vielen Ecken lassen das ganze allerdings zum Geduldsspiel werden. Da die Außenwand an den Zwischenwänden auch noch abgewinkelt ist sitzen die Wanddurchbrüche nicht in den Ecken. Das kann beim verlegen der Kabel noch interessant werden.

Kabelkanal als Fußleiste

Im Wohnzimmer werden sollen alle Kabel nicht sichtbar verlegt werden. Deshalb gibts hier gleich komplett einmal um das gesamte Zimmer einen Kabelkanal 40x25mm als Fußleiste. Es gibt zwar auch richtigen Fußleistenkanal mit Holzimitat, leider sind die Meterpreise derartig gesalzen das einem Echtholz geradezu spottbilig vorkommen würde.

Andererseits sieht normaler Kabelkanal in Wandfarbe bei den richtigen Abmessungen auch gar nicht so schlecht aus.

Fliesenkante in der Küche

Ich habe mich nun durchgerungen die Fliesenstreifen mit flexiblem Fliesenkleber anzukleben. Scheinbar haelt es doch ganz gut, trotz der Klebebandreste am Untergrund.
Nach dem trocknen des Klebers habe ich nun die Silikonfuge zum Boden hin schon hergestellt und muss dann nach dem aushärten der Fugenmasse die senkrechten Fugen noch mit Mörtel füllen. Da der Untergund überwiegend aus einer Gipskarton-Ständerwand besteht gibts auch hier flexible Fugenmasse, die ich auch schon auf dem Boden verwenden musste da der Untergrund aus Holzspanplatten besteht.


Ich bin mir hier schon sicher, das sowohl das Fliesenlegen als auch das Verfugen mit Silikon auch in Zukunft nicht zu meinen Hobbys zählen.
Aber für einen Elektriker ist es doch ganz gut geworden.

Ich greife hier schon einmal vor mit dem Bild vom nächsten Wochenende, bei dem dann endlich an der Stelle alles fertig war. Obenauf habe ich noch mit weissem Fugenacryl einen ordentlichen Wandabschluss hergestellt.

Elektroschaden

Mangels vorschriftsmäßiger Islolation an den Enden der Stromschiene und einem lockeren Draht in der Klemme eines deplaziertem Relais hat in der Elektroverteilung ein Lichtbogen gezündet und etwas Schaden angerichtet.

Beim Einfädeln der Zuleitung des Küchen-Durchlauferhitzers hat sich der N-Leiter am Relais gelöst und einen mm weiter gleich ein offenes Stromschienenende getroffen. Sofort waren die beiden die besten Freunde.

Interessanterweise hat es der einmal gezündete Lichtbogen vorgezogen, durch die 3~ Kammschiene ersteinmal ein paar Sicherungsautomaten nach Links zu wandern, um dort dann ordentlich Feuer zu machen. Das fanden dann die Hauptleitungsautomaten im Keller nicht mehr so lustig.

Dank großzügiger Kupferdampfniederschläge an der Unterseite der Sicherungsautomaten war dann die Isolationsfähigkeit auch dahin und ein Wiedereinschalten der Sicherung sorgte dann ebenso für ein „Wiedereinzünden“ des Lichtbogens. Feierabend, halbe Wohnung ohne Strom.

Nach gleichpasigem Einspeisen der wichtigsten Stromkreise muss ich nun baldmöglichst ein paar Sicherungsautomaten austauschen. Dabei fliegt das Relais, was zwischen FI-Schalter und Sicherungsautomaten wirklich nichts zu suchen hat auch gleich mit heraus und wird einen neuen Platz in der Verteilung finden. So ein Ärger!

Küche – Warmwasserinstallation

Da ich ohnehin das Warmwasser elektrisch erwärmen muss, habe ich mich entschlossen nicht jedesmal die ganze Rohrleitung vom Badezimmer über die alte Küche bis zur neuen Küche zu leeren bis endlich einmal warmes Wasser ankommt, sondern einen niedlichen kleinen Durchlauferhitzer gekauft.

Durchlauferhitzer 7kw
Dieses Modell hier hat 7 KW elektrische Leistung und benötigt 400V 2~ Wechselstrom je 20A, und belegt dabei nur etwa die Fläche einer CD-Hülle. Also muss an der Stelle noch eine zusätzliche Sicherung in der Elektroverteilung nachgerüstet werden. Die kleinen 3,5 KW Geräte für die Schuko-Steckdose sind für die Küche wohl zu schwach, da hat man entweder nur ein Rinnsal aus dem Hahn oder nur lauwarmes Wasser.

Durch den kurzen Schlauch von etwa 50cm sollte das warme Wasser fast sofort am Wasserhahn zur verfügung stehen. Wichtig ist an der Stelle natürlich, dass das Gerät zuerst mit Wasser gefüllt werden muss, bevor es am Strom angeschlossen wird, weil sonst die ungekühlten Heizwicklungen kaputt gehen können.

Wasserabwehr (3)

Mit vielen Stunden arbeit habe ich nun die Spitzwasserleisten an die 3 Hofseitigen fenster angebracht an denen Wasser hereinkam.

Dazu musste die neue Holzleiste natürlich wetterfest gemacht werden – Fensterfarbe „blockfest“ 2 mal eingepinselt scheint in Ordnung zu sein. Bei dieser Gelegenheit ist es natürlich angeraten, auch gleich die Fensterrahmen an der Stelle aufzuarbeiten, die später von der Leiste verdeckt wird. Also die alte Farbe herunterkratzen und Schleifen und neu Lackieren.

Alles in allem eine sich über ein ganzes Wochenende hinziehende Arbeit, und am Ende ist kaum ein Fortschritt in der Wohnung erkennbar.

Spritzschutzleisten

Sicherheitsventil erneuert

Die Post war da und brachte mir ein neues Sicherheitsventil mit Druckminderer für den Boiler.
Der Einbau war mühsam da es doch nicht genau passte, und sich noch eben einige Liter Wasser ungeplant richtung Boden davonstahlen, statt in den Ausguss zu laufen. Es fehlt einfach ein Druckluftanschluss im Badezimmer *hüstel* um auch mal ein Rohr, Boiler oder dergleichen leerblasen zu können. 😀

Sicherheitsgruppe SG2
Der dicke Knubbel ist der Druckminderer. Ärgerlich an der ganzen Sache: Der Wasserauslass des Sicherheitsventils ist nun an einer anderen Position als beim alten Konstrukt. Das bedeutet: Ich habde das Wandanschlussrohr des Siphons genau um den Betrag abgeschnitten, der mir jetzt fehlt. So ein Ärger. Daher wurde mit viel Geduld ein Schnüffelstück aus Elektro-Installationsohr mit der Heissluftpistole zurechtgeformt welches das austropfende Wasser wieder in den Ablauf leitet. Das war fummelig, aber es scheint soweit zu passen.

Scheuerleisten im Flur

Eine besondere Arbeit ist das Anbringen der Scheuerleisten im Flur. Die geraden Vorwände haben viele Ecken und Winkel in den Türenbereichen, die einen lange aufhalten.


Und wenn mal keine Ecken sind, ist der Boden so krumm dass man seine Mühe und Not damit hat die Leisten entsprechend gebogen zu befestigen, damit sich nachher kein Unterstand für Kleintiere unter der Scheuerleiste bildet.

Jetzt habe ich zumindest auf der rechten Seite die Leisten drann und auf der linken Seite damit angefangen. Dort ist Mauerwerk als Untergrund, zum Teil krumm und buckelig, besonders unter den Heizkörpern. Als dann zu allem Überfluss an der entscheidenden Stelle auch kein Halt in einer angebohrten Mauerfuge zu erreichen war und der Dübel mühsam eingegipst werden musste, hat mich hier die Lust verlassen und ich verschiebe die Fertigstellung auf später.

Ohnehin muss ich noch einmal Holzleisten nachkaufen und mich später noch zur Genüge mit diesem Gebastel beschäftigen.

Wasserabwehr (2)

Die Untersuchung der Wassereintrittsursache ergab folgendes:

Der Unterschied zwischen Straßenseite und Hofseite ist eine Holzleiste. Diese Leiste verhindert, dass Spritzwasser von der Fensterbank in die Fuge zwischen Fenster und Rahmen gelangen kann. Von oben herablaufenden Wasser tropft durch die eingefräste Nut an der Fensterunterseite ohnehin nach außen ab.

Fensterleiste fehlt

Es gilt also Maß an den bestehenden Leisten auf der Straßenseite zu nehmen und entsprechende Leisten zu organisieren und anzubringen. Ich hoffe bis dahin hält mein Ablauf die Überschwemmungen in Zaum.

Wasserabwehr (1)

Insgesamt an 3 Fenstern kam Regenwasser herein, allesamt auf der Hofseite. Offensichtlich ist die Dachrinne überfordert mit dem Regenwasser, was vermutlich an der Reinigung derselben liegt. Denn die wurde sicher schon lange nicht mehr durchgeführt.

Als sofortmaßnahme gibts erstmal eine Wasserableitung in einen Eimer, und zum Schutz vor nassen Füßen Verpackungsmaterial unter den Badschrank.

wasserabwehr

Land unter!

Nachdem neulich schon einmal eine Wasserpfütze wie aus dem nichts im Badezimmer aufgetaucht war, war ich diesmal beim Gewitter zugegen.

Offensichtlich kommt das Wasser von draußen durch das Fenster herein. Hier muss ich herausfinden wie es dazu kommt.

undichtes Fenster

Das Foto zeigt die untere Fensterkante und den Fensterrahmen, man sieht das Wasser darüber rinnen.

Ärger mit der Wasserinstallation

Nachts läuft einiges Wasser aus dem Überdruckventil des Boilers, ein Versuch zeigte das es mehr als 15 Liter in einer Nacht waren.
Zuerst dachte ich das Ventil ist am Ventilsitz durch Kalkablagerungen verschmutzt, jedoch tritt der Wasserablauf immer nur nachts in größerer Menge auf.

Die Kontrolle des Manometer am Wasserfilter im Keller zeigte am Nachmittag 6 Bar Leitungsdruck. Der Boiler hat einen 8 Bar Druckbehälter und ein 6 Bar Sicherheitsventil. Wenn also nachts weniger Wasser verbraucht wird, steigt der Leitungsdruck am Boiler über den Nenndruck des Überdruckventils. Dann tut es was es tuen muss: Wasser marsch!

Sicherheitsgruppe alt
Ich habe versucht kontakt zur Sanitärfirma aufzunehmen die das Teil eingebaut hat, jedoch war man für „Technische Fragen“ gerade nicht erreichbar, da „mein Mann telefoniert gerade, der kennt sich damit aus“. Nach „ich kann Ihnen da jetzt nicht weiterhelfen“ und „Ich sag bescheid, wir rufen zurück“ wartete ich vergeblich auf einen Anruf.

Eine Internetsuche auf den Herstellerseiten von diesem Kram ergab jedoch, das das Teil „Sicherheitsgruppe“ heißt. Viel interessanter ist jedoch, das es davon zwei verschiedene gibt. Ich konnte den Unterschied dann schließlich am Druckminderer festmachen. Ab 5 Bar Leitungsdruck solle die Sicherheitsgruppe MIT Druckminderer eingebaut werden.
Bei mir ist natürlich das billigere Modell ohne Druckminderer drinn.

Da verlangt nach Instandsetzung des Apparatismus.

Elektronik und anderes Gefrickel