USB-Hub setzt aus

Für großen Ärger sorgte mein USB-Hub, den ich am Schreibtisch unterhalb der Tischplatte angeschraubt hatte. Immer so ca. nach 20 Minuten der Nutzung des Hubs fiel der kurz aus, um dann kurze Zeit später wieder zu funktionieren als wäre nichts gewesen.

Als Ursache konnte ich den Spannungsregler ermitteln, der den 3,3V Controllerchip mit Strom versorgt. Der Regler ist ein gewöhnlicher Linearregler und verbrät also die Spannungsdifferenz zu wärme.

Eine zusätzliche „Kühlrippe“, naja, eher Kühlschlange soll seine Hitzköpfigkeit nun verhindern.

Kühlschlange am USB-Hub-Spannungsregler

Compaq Deskpro EN SFF bootet nicht

Hi.

meine neueste errungenschaft ist nen gebrauchter Compaq-Desktop-PC.
Ist super klein (desktop ca. 36cm x 9 cm x 42cm) und hat an inneren Werten:

P-III-450 Mhz Prozessor passiv gekühlt
10 GB Festplatte
100 Mbit LAN
Onboard Graphik
onboard Sound und eingebauter Lautsprecher
USB 1 (?)
192 MB Ram (war 64)

Modellbezeichnung (Serie) ist wohl Compaq Deskpro EN SFF,
die genaue Bezeichnung müsste „ENS/P450//10 /8/64c/ “ lauten

Das ganze Gerät besitzt nur einen einzigen Lüfter, und der sitzt zentral im Inneren des Geräts, und ist deshalb besonders leise (von außen).
Stromverbrauch muss ich mal noch ermitteln.

Leider wollte zu Anfangs das Gerät nicht von CD-Rom booten, und das Diskettenlaufwerk war defekt. Der Vorbesitzer hat einfach mal die gesamte Platte incl MBR überschrieben, so das nix wiederherstellbar war.

Also habe ich einen USB2-Festplattencontroller genommen und das Laufwerk von dem anderen Rechner aus neu partitioniert, Systemformatiert und erste Daten drauf gespielt. Allerdings ohne Erfolg, denn das Gerät bootete trotzdem nicht.

An verschiedenen Stellen habe ich gelesen, das Compaq bei einigen Rechnern das BIOS auf einer kleinen winzigen Festplattenpartition abspeichert. Daher vermutete ich, das könnte hier auch das Problem sein. Nach großen Krampf mit den Disketten (muss man erstmal welche finden, die noch ohne fehlerhafte Sektoren sind) und umwidmen von ein paar Treiberdisketten „10/100 Mbit Fast Ethernet“ die allesamt den RTL8139 Treiber enthielten konnte ich schließlich mittels tool von compaq die dazu benötigten Disketten erstellen. Das Herstellen der Partition lief auch relativ Problemlos, nur gebootet hat der Rechner trotzdem nicht von der Platte.

Der Plattenzugriff mit den Compaq-Diagnosetools sowie nach boot von CD-Rom war aber möglich.

Nach ein paar Stunden kam ich dann auf des Rätsels Lösung: ein Bootmanager musster her. Der startete auch, so daß ich meine Partition auswählen konnte zum booten.

Ich verwende übrigens XFDisk zum partitionieren unter DOS sowie zum installieren des Bootmanagers.

Nun gehts.

K-Meleon Browser 1.5 und Flash-Plugin

Seit K-Meleon 1.5 gibts Fehlermeldungen, wenn Flash-Inhalte auf Internetseiten angezeigt werden sollen, zum Beispiel die Videos von Youtube.
Eine Installation (wie vorgeschlagen) des neuesten Adobe Flash Players bringt keine Abhilfe.

Ich hab da mal gesucht warum: Das Installationsprogramm von Adobe erkennt den K-Meleon Browser nicht. Folglich kopiert es die nötigen Dateien nicht ins PLugin-Verzeichniss von K-Meleon. Abhilfe ist logisch: Alle Dateien aus c:windowssystem32macromedflash nach c:programmek-meleonplugins kopieren, und schon funktioniert es.

Wer K-Meleon noch nicht kennt: Basiert wie Firefox auf der Mozilla Engine, jedoch hat er eine schlankere GUI und verbraucht weniger RAM, ist schneller geladen, braucht auf manchen seiten spürbar weniger CPU-Last wenn viel ballast dargestellt werden muss. (z.B. Ebay) Bei Youtube findet man schöne vergleiche „IE vs Firefox vs opera vs k-meleon“.

Viel Erfolg!

Hebezeug-Handbedienteil mit Tastern

Passend zur bereits umgebauten Steuerung musste natürlich auch das Handbedienteil mit entsprechenden Tastern ausgerüstet werden. Nach verspachteln des großen Schalterlochs und anbringen einer zusätzlichen Steuerleitung (die Adern der vorh. Leitung waren nicht ausreichend, da der Netzseitige Not-Aus ja im Bedienteil angeschlossen bleiben musste) konnten die neuen Taster in das Gehäuse eingebaut werden.

Ein wenig Farbe in schwarz und gelb wirkt Wunder.

geänderte Handbedienung

Kontaktkleben

Wenn man sich lange genug dämlich anstellt und an der Seilwinde schnell abwechselnd beide Richtungstaster drückt, könnte man auf die Trägheit der Relais stoßen die die Tastenverriegelung übernehmen und einen Schaltfehler verursachen. Dabei bleiben freilich die Relaiskonstakte hängen.

Nur wie bekommt man die wieder auseinander, ohne jedes mal die Relais ablöten zu müssen und das Gehäuse öffnen?

Eine kleine Bohrung im Gehäuse erscheint mit Zweckmäßig. Das solche „Wartungsarbeiten“ nur bei abgeschalteter Stromversorgung erfolgen dürfen sollte klar sein. Der Berührungsschutz bleibt bei der kleinen Lochgröße gewahrt (1mm Loch).

kontaktkleben beheben

Ersatzsteuerung für Hebezeug

Ein Bekannter hat eine elektrische Seilwinde. Das Problem: der in der „Bedieneinheit“ untergebrachte Schalter ist kaputt. Es handelt sich hierbei um einen 2 poligen Um-Taster (Wipp-Taster) mit Mittelstellung. Da das Teil handbetätigt ist und der gemeine Kranführer auch nur mit endlicher Geschwindigkeit schaltet, zieht die angeschlossene Induktive Last im Schalter schöne Funken aus den Kontakten.

Das muss natürlich früher oder Später für den Ausfall des Schalters sorgen. Leider ist so ein Schalter in der benötigten Strombelastbarkeit und dazu noch als Taster mit Mittelstellung schwer aufzutreiben. Als gab es eine kleine Relaissteuerung für die Seilwinde.

Die Handbedienung erhielt zwei Taster, welche aus Kostengrunden keine Kontakte zur elektrischen Verriegelung der Taster haben. Deshalb sind zwei relais damit beschäftigt, den jeweils anderen Zweig (andere Drehrichtung) ausser Betrieb zu setzen, zwei weitere übernehmen die zweipoligen Schaltfunktionen und die Nullstellung (kein Relais angezogen). Das alles in einem kleinen Abzweigkasten.

Schaltkasten

Isolierte Befestigung für Leiterplatten in Gehäusen

Hier einmal eine andere Methode der isolierten Befestigung von Leiterplatten. Das Layout hatte nur wenig Platz für Befestigungsschrauben so dass diese einfach dort vorgesehen wurden „wo Paltz war“. Folglich müssen die Abstandshülsen auch passend zu den Löchern liegen.

Ein Audruck des Layouts machte das Positionieren der Teile zum Kinderspiel, aber wie befestigen wenn man Schutzklasse II (Schutzisolierung/doppelte Isolierung) anstrebt?

Ich habe die Abstandsbolzen einlaminiert. Durch eine Glasfasermatte gesteckt und in Epox ersoffen.

Ein dreifach Hoch aufs Epox 🙂

isolierte abstandsbolzen

Kühlbox-Projekt – Version 2 :-)

Eine neue elektrische Kühlbox ist in Entstehung – Kühlbox 2.

Kurzum, Unterschiede zur ersten Variante:

  • kompletter Eigenbau
  • weniger elektrische Leistungsaufnahme
  • bessere Isolierung
  • größere Wärmetauscher (Kühlkörper)
  • besserer Wirkungsgrad
  • weniger Lärm (durch großen Lüfter)
  • Klappenkontakt
  • Beleuchtung
  • In zwei Stunden mühevoller Handarbeit habe ich mit Flachfeile und Metallsäge diesen Wärmeleiter angefertigt. Das ist ein Stück massives Aluminium-4kant-Profil 50x50mm. Das musste „nur“ auf 70mm Länge eingekürzt werden, und an beiden handgesägten Flächen rechtwinklig und plan gefeilt werden.

    Nachdem ich mit der Maßhaltigkeit zufrieden war, gab es noch einen Feinschliff mit Sandpapier. Ich glaube, morgen habe ich Muskelkater.

    Aluminiumklotz

    Ram-hacking

    weil mein Compaq-PC keine 133Mhz 512 MByte SD-Rams nimmt und auch sonst recht anspruchsvoll ist habe ich versucht durch gezieltes ändern des SPD-Eproms dem Bios das Modul schmackhaft zu machen.

    Leider war das nicht von erfolg gekrönt, obwohl ich Informationen hatte welche Bytes ausgewertet würden. Entweder war diese Information falsch oder unvollständig, oder das Bios kommt bei dem großen Speicher nicht mit der organisation der Speicherchips klar. Kurzum, ein Reinfall.

    ram-hacking

    Elektronik und anderes Gefrickel