china-hakko-T12-lötstation

Nach der Lötstation mit den teuren Weller-Heiz/Lötspitzen habe ich nun noch einmal etwas neues probiert.

china-hakko t12 loetstation

Man kennt ja die chinesischen Hakko-T912 Lötspitzen clone, sowie die dazugehörigen Lötspitzen, die außerordentlich billig sind. (Dauerlötspitzen um 1 Euro).

Leider haben die chinesischen Kopien einen gravierenden Nachteil, und das sind die Fertigungstoleranzen. Weil die größer als beim Japanischen Original sind, hat man einfach aus der Passung von Keramikheizelement und Lötspitze eine Wurfpassung gemacht.

Sehr schön zu sehen in diesem Video aus Australien: EEVblog #596

Das macht natürlich alles nicht viel Sinn, doch es gibt ja noch Alternativen: Die Chinesen bauen auch die Hakko-T12 Lötspitzen nach, und diese haben das Heizelement in der Lötspitze integriert. Hier sollte also kein solcher Luftspalt zwischen Heizung und Düse sein.

Ich habe mir für 16 Euro ein Set mit „digital“ Controller bei ebay aus china bestellt und zusammengebaut. Bei 20V ist die Heizleistung etwa 35..40W. Im vergleich zu meiner alten Elv LS-50 Lötstation lötet dieses chinesische Set ziemlich gut.
Es ist richtiges Silikonkabel dabei, der Griff ist handlich, wenn auch nicht so fein wie bei der Ersa iCon.

Weiterlesen

Batavia Madmax Minitauchkreissäge (nochmal)

Ein Nachtrag zur Batavia Säge:
Die schlechten Bewertungen auf Amazon haben mir keine Ruhe gelassen, daher habe ich die Säge einmal komplett zerlegt.
Man muss dazu die Motorkohle auf der Gehäuseseite gegenüber der Seite mit den Schrauben ausbauen.
Außerdem lässt sich das Getriebe erst nach entfernen des Sicherungsringes an der Abtriebswelle öffnen, leichter geht es wenn man die Welle vorher in Richtung Sägeblattaufnahme ausschlägt.

Zum verbessern der Absaugung habe ich die Luftschlitze neben dem Sägeblatt mit Gewebeklebeband verschlossen, damit die Späne nicht dort hinausfallen, sondern von der Absaugung erfasst werden.

Doch weiter zum Getriebe:

Ich habe bei meiner Maschine keinen erhöhten Verschleiß feststellen können. Viel habe ich sie bisher aber auch noch nicht verwendet.

Ich habe um das Gewissen zu beruhigen noch einen ordentlichen Batzen frisches Graphitfett auf die kritisierte Stelle gemacht, und alles wieder zusammengebaut. Es wird sich zeigen sie lange es hält.

Die richtigen Sägeblätter haben übrigens 85-90mm Durchmesser und 10mm Aufnahmeloch.

Staubsaugeranschluss Pollin Batavia Mini-Tauchkreissäge

Ich hatte mir vor einiger Zeit nach einem relativ positiven Testbericht zur Dremel und Batavia Mini Tauchkreissäge beim Pollin Elektronikversand die Batavia 600W Mad Maxx Multi Tauchkreissäge gekauft.

Eine normale Handkreissäge hatte ich bereits, ich brauchte aber eine kleine um in einer verwinkelten Ecke eine Gipsplatte genau in die Tiefe einzuschneiden, dass die Darunterliegende unbeschädigt bleibt.

Das hatte dann auch mäßig gut funktioniert, es zeigte sich jedoch das die Staubabsaugung keine müde Mark wert ist. Beim Schneiden der Gipsplatten wurde nur ein kleiner Anteil des Staubes überhaupt erfasst, da die Absaugöffnung am Schlauchanschluß sehr klein ist.

Zusätzlich ragen in den ohnehin schon winzigen Anschluß noch Verriegelungsnasen des Schlauchanschlusses hinein. Hier hatte sich dann auch gleich eine Verstopfung gebildet so dass überhaupt nichts mehr abgesaugt wurde.

Das geht so nicht, also habe ich da mal was gemacht.

Weiterlesen