Ätzfeste Schale

Seit den ersten Versuchen zum Herstellen von Leiterplatten aus Leiterplattenrohmaterial benutze ich noch einen Gegenstand: Eine Entwicklerschale, wie sie normalerweise im Fotolabor zum Einsatz kommt. Diese Schale hat etwa die halbe Größe einer A4-Seite und besteht aus weichen Plaste und besitzt einen etwa 5cm hohen Rand.
Besonders wichtig ist natürlich, das der Kunststoff gegen allerlei Chemikalien beständig sein muss, die man u.a. auch im Fotolabor benutzt.
Im Elektronikbedarf für den Hobbybastler wird nun alles als „ätzfest“ gekenntzeichnet, was beständig gegen Chemikalien zum Ätzen von kupferbeschichteten Leiterplatten ist. Theoretisch zumindest. Kurzum: Meine Plasteschale war angeblich „ätzfest“.

Nachdem ich nun dieser Tage schon festgestellt hatte, das Plasteflaschen von normalem Spülmittel (bei mir Spülmittel der Marke FIT) nicht beständig gegen NaOH-Lauge sind und sich binnen weniger Wochen auflösen, folgte der nächste kleine Chemieunfall heute im heimischen „Labor“…

Nach dem letzten Anlauf zur Leiterplattenherstellung ließ ich ruhigen Gewissens das Ätzmittel (Ammoniumpersulfat) in der so genannten „ätzfesten Schale“ eintrocknen und kristallisieren, um es bis zur nächsten Verwendung trocken zu lagern. Binnen ein paar Tagen hatte sich die beinahe gesättigte Lösung auch vollständig in Kristalle verwandelt und konnte nun in der Schale für die nächste Verwendung verbleiben. Dachte ich zumindest.

Entsprechend groß war heute die Überraschung, als ich einem Bekannten das Verfahren vorgeführt habe. Nach erfolgreichem Belichten und Entwickeln ging es nun an den letzte Schritt, dem Ausätzen des überflüssigen Kupfers um nur die gewünschten Leiterbahnen übrig zu behalten. (Das Rohmaterial ist vollständig mit einer Kupferschicht versehen)

Ich wähnte mich also noch in trügerischer Sicherheit als ich meine sogenannte ätzfeste Schale auf die Warmhalteplatte gestellt hatte, und nun zu den verkrusteten Kristallen wieder Wasser hinzugab, um selbige darin aufzulösen. Das Wasser wiederum versickerte zwischen den Kristallen und trat zur allgemeinen Überraschung unter der Schale wieder aus.. In der Zwischenzeit erhitzte sich die ausgelaufene Lösung auf der heißen Platte bis zur chemischen Instabilität und quittierte mir den Vorgang mit einer Wolke aus Chlorgas und Ammoniak…

Nach dem Öffnen des Fensters, meine Atemwege waren danach auch schön frei, hab ich das mal genauer „unter die Lupe“ genommen.. nach dem Reinigen der Schale bot sich dieses Bild:

Ein Gedanke zu „Ätzfeste Schale“

  1. Achja.. diese komsichen Strukturen und „Lappen“ am Boden der Schale *sind* der Boden der Schale.. das ist der Kunststoff.. oder besser: das was davon übrig blieb.

    gruß, gafu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert